
Dr. Jan Hupka
LL.M. (Chicago)
- Notar in Hamburg seit 2017
- Jahrgang 1981, verheiratet, zwei Töchter
- Beurkundungen auch in englischer Sprache
- Schwerpunktmäßig im Immobilien- und Gesellschaftsrecht tätig, einschließlich Bauträger-Projekte sowie der notariellen Begleitung komplexer Transaktionen, häufig mit Auslandsbezug
- Dozent im Immobilien- und Gesellschaftsrecht u.a. bei der Deutschen Anwaltakademie und der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft
Kurzvita
- 2002 – 2007 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Göttingen
- 2007 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerald Spindler, Universität Göttingen
- 2008 – 2009 Master of Laws-Studium an der University of Chicago, USA
- 2009 – 2011 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausl. und int. Privatrecht Hamburg
- 2010 – 2012 Referendariat
- 2011 Promotion im Aktienrecht
- 2012 – 2014 Rechtsanwalt in der Kanzlei Hengeler Mueller
- 2014 – 2017 Notarassessor in Hamburg mit Abordnung an das Bundesministerium der Justiz
- 2017 Ernennung zum Notar in der Freien und Hansestadt Hamburg
Veröffentlichungen
Monographien
- Handbuch Schlichtungs- und Schiedsgerichtshof Deutscher Notare, Deutscher Notarverlag, 2017.
- Das Vergütungsvotum der Hauptversammlung – Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Untersuchung zu § 120 Abs. 4 AktG (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. 199), Heymanns, Köln 2012 (Rezension: Theisen, Der Aufsichtsrat 2012, S. 186).
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- Das neue Videobeurkundungsverfahren, NJW 2022, 3385 ff. (zusammen mit Herz)
- Gestaltung Gründungssatzung bei Start-up-GmbHs, der notar 2021, S. 316
- Abschnitt Teilung und Teilungsvertrag, in: Weber, Kölner Formularbuch Wohnungseigentumsrecht, 2020.
- § 58 (Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht) und § 158 (Internationales Gesellschaftsrecht), in: Kersten/Bühling (Hrsg.), Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 26. Aufl. 2019 (zusammen mit Langhein).
- Pflichtangaben in Hauptversammlungsniederschriften und deren Berichtigung – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2017 – II ZR 375/15, ZGR 2018.
- Die Beurkundung von Änderungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrages – Tatsachenprotokoll vs. Niederschrift von Willenserklärungen, DNotZ 6/2018 (zusammen mit Nordholtz).
- Upstream-Sicherheiten werden aufwändiger – BGH-Entscheidung wirkt sich auf Finanzierungspraxis aus, in: Recht und Kapitalmarkt, Börsen-Zeitung Nr. 193 vom 07.10.2017, S. 9 (zusammen mit Nordholtz).
- Die Kapitalerhaltung nach §§ 30 f. GmbHG bei dinglichen Upstream-Sicherheiten (zusammen mit Nordholtz), DStR 2017, 1999.
- Übernahme des Gründungsaufwands durch die GmbH im Gesellschaftsvertrag, der notar 2017, S. 104.
- Zur rechtlichen Einheit von Geschäftsanteilsübertragung und Treuhandvertrag und den Amtspflichten des Notars, NZG 2017, S. 55.
- Musterkommentierungen zur Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV), in: Weise/Krauß (Hrsg.), Beck’sche Online-Formulare, seit 3/2015.
- Der Aktionsplan der EU-Kommission „Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance“, GWR 2013, S. 59.
- Say on Pay vor US-amerikanischen Gerichten – Gestiegene Anfechtungsrisiken durch das Vergütungsvotum der Hauptversammlung?, RIW 2012, S. 758-763.
- Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats nach dem DCGK 2012, Der Aufsichtsrat 2012, S. 128.
- Die Zustellung im Zivilprozess (zusammen mit Kämper), Juristische Ausbildung (JA) 2012, S. 448.
- Chapter 7: Germany [Hedge Funds, Private Equity and Sovereign Wealth Funds in Germany] (zusammen mit Fleischer), in: Wymeersch (Hrsg.): Alternative Investment Fund Regulation, 2012, S. 183-204.
- Das Insiderrecht im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, EuZW 2011, S. 860-865.
- Zur Regulierung der Vorstandsvergütung durch das Steuerrecht (zusammen mit Fleischer), in: Der Betrieb (DB) 2010, S. 601-607.
- Neue Rechtsquellen im europäischen Kapitalmarktrecht und ihre Behandlung durch nationale Gerichte, in: Busch/Kopp/McGuire/Zimmermann (Hrsg.), Tagungsband der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, 2010, S. 291-315.
- Bindungswirkung von Standards im Kapitalmarktrecht (zusammen mit Spindler), in: Möllers (Hrsg.), Geltung und Faktizität von Standards, S. 117-141.
- Kapitalmarktaufsicht im Wandel – Rechtswirkungen der Empfehlungen des Committee of European Securities Regulators (CESR) im deutschen Kapitalmarktrecht, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 29/2009, S. 1351-1359.
- Die Entwicklung des Systems der Regelpublizität und anlassabhängigen Publizität (zusammen mit Spindler), in: Hopt/Kämmerer/Veil, Kapitalmarktgesetzgebung im Europäischen Binnenmarkt, 2008, S. 81-102.
Vorträge
- Erbrecht für Immobilienmakler (Inhouse-Vortrag 14.03.2023)
- Legal Due Diligence, Vorlesung i.R.d. Studiengangs Real Estate Economist der ADI (03.02.2023)
- Notarielle Online-Verfahren (diverse Inhouse-und Online Veranstaltungen in 2022)
- „Juristische Konsequenzen von Corona & Teilverkäufe von Immobilien” (Podcast der Immobilienjunioren am 05.04. 2022)
- „Grundbuch und Immobilienkaufverträge – Ausgewählte Fragestellungen“ (Inhouse-Fortbildung für Maklerunternehmen am 06.10. 2021)
- Podcast zum Berufsbild des Notars (Insights / Mit Dr. Jan Hupka – Lwyrd.de)
- „Die Rolle des Notars bei der Sicherung Ihres Unternehmens, Unternehmensnachfolge, Unternehmenstransaktionen“ (Mandantenveranstaltung am 01.12. 2020)
- „Das Erbbaurecht – Eine Renaissance?“ (21.11. 2019)
- “Immobilienkaufvertrag” im “Grundkurs Notarprüfung” der Deutschen Anwaltakademie seit 2017